Bildungsangebote im Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit

Als Partner im Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit (KNW-IMF) bieten wir Qualifizierungsangebote zum Themenspektrum antimuslimischer Rassismus und diversitätsbewusste Jugendarbeit für haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen der Jugend(verbands)arbeit, Pädagog*innen sowie jugendverbandliche Gruppen von jungen Menschen an.

Fortbildungen und Train the Trainer*innen-Ausbildung

Antimuslimischer Rassismus befindet sich in der Mitte unserer Gesellschaft. Als Jugendverband sehen wir die Notwendigkeit unsere eigenen Strukturen zu reflektieren und möchten für das Thema sensibilisieren. Gemeinsam mit der Muslimischen Jugend in Deutschland (MJD), dem Muslimischen Jugendwerk (MJW) und der Koptischen Jugend in Deutschland (KJD) bieten wir passgenaue Fortbildungsformate. In diesen werden folgende Inhalte und Kompetenzen vermittelt:

  • Hintergrundinformationen über Antimuslimischen Rassismus
  • Wahrnehmung der eigenen Handlungsmöglichkeiten
  • Modul zu Antimuslimischem Rassismus als Teil der Juleica-Ausbildung
  • Erlernen von Methoden der diversitätsbewussten Bildungsarbeit für Multiplikator*innen

Es richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen der Jugend(verbands)arbeit, Pädagog*innen sowie jugendverbandliche Gruppen von jungen Menschen und wird an die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppe angepasst. Das Fortbildungsangebot kann in Präsenz sowie als Online-Format durchgeführt werden. Unsere Teamer*innen bieten die Workshops ausschließlich im muslimisch-christlichen Tandem an.

Wichtiger Hinweis zu den analogen Bildungsangeboten

Ab 2025 werden die analogen Workshopangebote der aej aufgrund des auslaufens des dazugehörigen Projektes nicht mehr angeboten. Falls Sie ab 2025 an der Wanderausstellung Exit Racism interessiert sind, dann melden Sie sich gerne bei dem unten angegebenen Kontakt. Der E-Learning-Kurs (s.u.) sowie andere Materialien sind weiterhin verfügbar. Für inhaltliche Fragen oder Empfehlungen zu weiteren Bildungsangeboten wenden Sie sich gerne an Doris Klingenhagen (Kontaktinformation s.u.).


Workshop-Formate

„Muslimisch, deutsch… na klar!“

Zahlreiche Studien zeigen, dass Menschen, die als Muslim*innen wahrgenommen werden, vielfach pauschale Abwertung und Diskriminierung erfahren. In unserem Workshop fragen wir, was antimuslimischer Rassismus ist und was er mit uns zu tun hat.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, Fremd- und Selbstbilder zu reflektieren und eigene Privilegien und Positionierungen zu hinterfragen. Dadurch erfahren wir mehr über das Phänomen Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit als eine Form des kulturellen Rassismus' und entwickeln gemeinsam Strategien im Umgang mit antimuslimischem Rassismus in der Kinder- und Jugendarbeit.

„Schau hin“ – Juleica-Modul zu antimuslimischem Rassismus

Die Jugendleiter*innencard (Juleica) vermittelt jugendlichen Multiplikator*innen ist das Handwerkszeug, um eigenständig Gruppen anleiten zu können und mehr Verantwortung im Verband zu übernehmen. Sie setzt sich aus verschiedenen inhaltlichen Modulen zusammen und umfasst je nach Bundesland mindestens 30 bis 50 Seminarstunden.

Neben den vorgeschriebenen Modulen zu Themen wie rechtlichen Fragen, Aufgaben der Gruppenleiter*innen und Zielen und Methoden der Jugendarbeit können einige Seminareinheiten für weitere inhaltliche Auseinandersetzungen genutzt werden. Für diesen Kontext bieten wir ein Juleica-Modul zu antimuslimischem Rassismus an, in dem dieser erkannt und erste Handlungsmöglichkeiten erlernt werden sollen.


Die Wanderausstellung Exit Racism

Eine interaktive Ausstellung über Alltag und Struktur von antimuslimischem Rassismus

 

Exit Racism ist eine Ausstellung, die Jugendliche durch interaktive Stationen auf sensible Weise an das Thema Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus heranführt und Besucher*innen zu solidarischem Handeln motiviert.

Die Ausstellung verdeutlicht strukturellen und alltäglichen Rassismus, mit dem die Menschen in ihrem Leben konfrontiert werden. Der Besuch der Ausstellung wird dabei zu einem Trainingsplatz für couragiertes Handeln. Jugendliche erleben durch die interaktive Ausstellung, wie sie sich gegen antimuslimischen Rassismus einsetzen und engagieren können. 

Die Ausstellung ist auf verschiedenen Großveranstaltungen im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit zu finden. Sie kann darüber hinaus kostenlos von uns gemietet werden. Es fallen lediglich Speditionsgebühren für Sie an.

 

Weitere Informationen zu „Exit Racism“

E-Learning-Kurs zu antimuslimischem Rassismus

Für Fachkräfte und Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit

 

Im vollen pädagogischen Alltag ist es oftmals nicht einfach, Zeit für Weiterbildung und Qualifizierung zu finden. Gleichzeitig nehmen die gesellschaftlichen Herausforderungen zu, auf welche auch die Kinder-und Jugendarbeit reagieren sollte.

In Zusammenarbeit mit seinen Partnern hat die aej einen interaktiven E-Learning-Kurs entwickelt, mit dem sich kostenfrei, orts- und zeitunabhängig in vier Modulen über die Themen Diskriminierung, Rassismus und antimuslimischer Rassismus informiert werden kann.

Mit dem Kurs stellen wir eine Vielzahl an Handlungsimpulsen und Materialien für die pädagogische Praxis bereit.

Zum E-Learning-Kurs

Box gegen antimuslimischen Rassismus

Ein Lerntool für Schulen und Bildungseinrichtungen

 

Zusammen mit dem Muslimischen Jugendwerk e. V. hat die aej im Rahmen des KNW-IMF eine Lernbox für die Nutzung im Schulunterricht und in der Jugendgruppe entwickelt. Sie dient als praktisches Hilfsmittel für Pädagog*innen, das Bewusstsein für antimuslimischen Rassismus zu schärfen und fundiertes Wissen darüber zu vermitteln. Hierzu bietet die Lernbox unterschiedliche Materialien und Methoden an.

Die Lernbox fördert durch interaktive Übungen das Sprechen über Rassismus in diversen Gruppen und bietet Ansätze für einen diskriminierungsärmeren Umgang im Klassenzimmer oder in der Gruppenstunde. Sie eignet sich für den Einsatz in Unterrichtsmodulen und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für weiterführende Diskussionen und Projekte.

Website zur Lernbox gegen antimuslimischen Rassismus

Kontakt

Doris Klingenhagen
Referentin für Migration und Vielfalt