aej-Werkstatt Transformation
Das Engagement für die sozial-ökologische Transformation ist eine gemeinsame Suchbewegung und braucht den Austausch und die Vernetzung der Mitglieder. Die aej-Werkstatt Transformation bietet zweimal im Jahr die Plattform dafür.
Einladung zur Werkstatt am 21. Oktober 2021
Die 4. aej-Werkstatt Transformation macht Verletzlichkeit infolge des Klimawandels und der Pandemie zum Thema und fragt, wie wir gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Angst und Unsicherheit bearbeiten können. Dazu laden wir sehr herzlich ein.
Anmeldung per E-Mail bei Heike Bartsch: hb(at)aej-online.de
Die wichtigsten Ergebnisse der aej-Werkstatt Transformation
-
Thema: Unter dem Motto "Das evangelische Profil des Engagements für die sozial-ökologische Transformation schärfen" reflektiert die Werkstatt, was Christ*innen motiviert, bestärkt und ermutigt, zur sozial-ökologischen Transformation beizutragen. Klar, dass das im ökumenischen Horizont geschiht und das "evangelisch" nicht einengend zu verstehen ist. in drei Gesprächsgängen gehen die Teilnehmer*innen der Frage nach: Welche biblischen geschichten sind zu erzählen, wenn es um Transformation geht?
-
Die 2. aej-Werkstatt Transformation geht folgenden Fragen nach:
- Wie kann das "Klein-Klein" zuguntsen von Gesamtkonzepten überwunden werden?
- Welche Ideen für Labore des wandesl gibt es, in den Kinder und Jugendliche transformatives Denken und handeln erproben können?
-
Trotz der Kürze der Zeit liegen erste Ideen vor. Vor allem das Feedback zeigt, dass der Wunsch nach weiterem Austausch, die Bereitschaft zur weiteren Mitarbeit aber auch der Bedarf an Unterstützung werden deutlich.
Deshalb entwickelt der aej-Fachkreis für Nachhaltige Entwicklung das Konzeptfür eine regelmäßige Austauschplattform. Sie soll zweimal im Jahr digital angeboten werden. Erster Termin ist der 22. Oktober 2020 von 16.00 bis 19.30 h.
Die Ergebnisse der Strategiewerkstatt machen vor allem drei Punkte deutlich:
- Partizipation zählt: Initiativen und Ideen von Jugendlichen bei der Beschlussumset-zung von Anfang an einbeziehen
- Räume, Werkstätten, Labore für die Entwicklung transformativen Denkens und Hand-les entwickeln (inhaltlich, praktische Ebene)
- Kleinteiligkeit überwinden und Gesamtkonzepte entwickeln (strukturell-administrative Ebene)
Diese Punkte wird die Austauschplattform am 22. Oktober aufgreifen und schwerpunktmäßig zwei Arbeitsgruppen zu den Punkten „Labore“ und „Gesamtkonzepte“ anbieten, die den partizipativen Aspekt grundsätzlich mitbedenken. Damit werden sowohl Praktiker*innen als auch Leitende angesprochen, die Ebene Konzeptentwicklung Kinder- und Jugendarbeit sowie die Ebene strukturelle Verankerung aufgegriffen.
Termin der nächsten Werkstatt
-
Oktober 2021
Kontakt

