Bundestagswahl 2021

Reichstag mit Hastag #wählerisch

Foto: Unsplash/Alana Harris

Wahlen, wie die Bundestagswahl am 26. September 2021, sind immer auch wichtige Ereignisse für die Kinder- und Jugendarbeit. Sie fordern zur Mitgestaltung und zur Auseinandersetzung mit Demokratie heraus. In vielen Gruppen und Kreisen sind sie Anlass für vielfältige Formen der politischen Bildung oder auch der spielerischen Auseinandersetzung (z.B. durch Planspiele u. a.). Welche Themen der aej bei der Bundestagswahl 2021 besonder wichtig sind, erfahren Sie hier und auf den folgenden Seiten.

#wählerisch - Die Kampagne der aej zur Bundestagswahl 2021

#wählerisch - das ist das Motto der Social-Media-Kampagne der aej zur Bundestagswahl 2021. #wählerisch will junge Menschen motivieren und dazu aufrufen, ihr Wahlrecht wahrzunehmen und so aktiv über die Zukunft unseres Landes und damit ganz direkt über ihre eigene Zukunft mitzubestimmen.

Die aej macht mit der Kampagne auf die Themen aufmerksam, die junge Menschen bewegen und will eine Sichtbarkeit für die Positionen der Evangelischen Jugend zu diesen Themen herstellen. Mehr zu unseren Themen erfahren Sie hier auf dieser Seite.

Warum muss ich bis zur nächsten Wahl warten, wenn ich bereits jetzt etwas verändern kann? Auch meine junge Stimme ist ausschlaggebend!

(Anna, 17 Jahre - Quelle: dbjr.de)

Digitalisierung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Die Digitalisierung ist kein neuer Megatrend. Sie bestimmt nicht nur die Lebenswelt junger Menschen sondern ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Digitalität prägt die Gesellschaft und ist ein integraler Bestandteil der Lebenswelt von jungen Menschen. Sie gehen mit den digitalen Herausforderungen und Möglichkeiten selbstverständlich um.
Die Wahrnehmung bei jungen Menschen ist groß, wenn es um die dringend notwendige politische Gestaltung der Digitalisierung geht. Dabei haben sie nicht notwendigerweise andere netzpolitische Interessen als ältere Generationen. Denn Themen wie Meinungsfreiheit, Informationelle Selbstbestimmung oder die Regulierung des Plattformkapitalismus gehen alle an, die sich Gedanken darüber machen, in was für einer Gesellschaft und Demokratie wir zukünftig leben. Doch ist es dringend notwendig, die Stimme von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in diesen Diskussionen zu stärken. Sie sind von netzpolitischen Entscheidungen heute und in Zukunft am stärksten betroffen, von deren Herstellung aber weitgehend ausgeschlossen.


Klimagerechtigkeit

Ein Leben auf Pump hat keine Zukunft

Wer glaubt, dass uns der Klimawandel Zeit lässt, weil sich die Erde ja sehr langsam erwärmt, irrt. Ein minimaler Anstieg der Erderwärmung über zwei Grad kann genügen und das Erd-Klimasystem gerät aus dem Gleichgewicht. An so genannten Kipppunkten werden Prozesse ausgelöst, die wir nicht mehr in den Griff bekommen. Die Zeit ist vorbei, den Kopf in den Sand zu stecken. Schluss mit dem Gerede um den heißen Brei. 1, 5 Grad wie im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbart sind das Limit! Bis dahin können Wissenschaftler*innen die Folgen der Erderwärmung abschätzen und nur bis zu dieser Grenze macht Klimaschutz überhaupt noch Sinn.

Alle Bemühungen junger Menschen, weniger CO2 auszustoßen, ökofair zu konsumieren und ihren Lebensstil nachhaltig zu gestalten, laufen ins Leere, wenn der politische Wille zu grundlegendem Wandel – zu einer großen Transformation fehlt. Dafür macht sie sich in den eigenen Reihen und gegenüber der Politik stark


#WahlalterSenken Jetzt!

Es gibt keinen Grund, noch länger zu warten: Wahlalter 16 – jetzt!

Der Deutsche Bundesjugendring ruft zusammen mit jungen Menschen, ihren Interessensvertretungen, jugendpolitisch Engagierten, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen die demokratischen Parteien dazu auf, noch in dieser Legislaturperiode die gesetzliche Grundlage dafür zu schaffen, jungen Menschen ab 16 das höchste Recht in der Demokratie zuteilwerden zu lassen: das aktive Wahlrecht. Es gibt keinen Grund, damit noch länger zu warten!

Die aej schließt sich diesem Aufruf an und hat ihn mitgezeichnet.

Schon 2006 hat die Mitgliederversammlung der aej den Beschluss „Wahlalter senken!“ gefasst und festgestellt: In Übereinstimmung mit dem Grundgesetz, das als Weg der politischen Repräsentation allgemeine und gleiche Wahlen festschreibt ist grundsätzlich davon auszugehen, dass jeder Mensch von Geburt an Träger(in) eines Wahlrechtes ist […]

Jugendliche wollen mitentscheiden, wenn es um ihre Zukunft und eine in die Zukunft gerichtete Politik geht. Dies darf man ihnen nicht länger verwehren. In einigen Bundesländern ist das bei Kommunal- oder Landtagswahlen bereit möglich. Das muss nun auch auf die Bundesebene ausgeweitet werden.

 

Links und Downloads zu #WahlalterSenken



Kinderrechte ins Grundgesetz

Die Verankerung der Kinderrechte ins Grundgesetz war eines der großen Koalitionsvorhaben in der auslaufenden Legislatur. Mehr als 25 Jahre nach der Ratifizierung der UN-Kinderrechtekonvention durch die Bundesrepublik standen die Chancen so gut wie nie, dass Kinderrechte in das Grundgesetz aufgenommen werden. Nach einem langen Prozess lag ein Regulierungstext vor, der hinter völkerrechtlich vereinbartem Recht der UN-Kinderrechtskonvention sowie hinter der geltenden Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zurücklag.

Ergebnis: Die Koalition konnte sich nicht einigen, so dass die Kinderrechte in dieser Legislatur nicht mehr ins Grundgesetz aufgenommen wurden. Das muss sich schnellst möglich ändern.


U18-Bundestagswahl am 17. September

Du hast eine Stimme. Lass sie raus!

Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Leider können junge Menschen unter 18 Jahren nicht mit wählen. Obwohl viele junge Menschen politisch interessiert und engagiert sind.

Deshalb organisieren der Deutsche Bundesjugendring, das Deutsche Kinderhilfswerk, die Landesjugendringe, viele Jugendverbände, darunter auch die aej, und das Berliner U18-Netzwerk am 17. September 2021 die Jugnedwahl U18.

Als Initiative politischer Bildung bietet U18 Platz dafür, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sich selbstbestimmt und selbstbewusst politisch ausdrücken. In der spannenden Zeit vor einer Wahl ermöglicht U18, die eigene Meinung zu entdecken, Zukunftsvisionen zu entwickeln und die eigenen Fragen an Politik zu formulieren.

Um bei U18 mitzumachen, kann man einfach nur wählen gehen oder man meldet selbst ein Wahllokal und plant Aktivitäten und Aktionen.

Direkter Einstieg in U18


  • Wahllokal anmelden
  • FAQ Häufige Fragen rund um U18
  • U18 Magazin mit Material, Links, Videos, Methoden und mehr.
  • Toolbox Poster, U18 Emojies und Sticker, Aufkleber und Tattoos - Bügeln, Logos und mehr für die eigene Veranstaltung

Noch mehr Bundestagswahl

Links und Downloads rund um die Bundestagswahl 2021



Kontakt

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V.