Fachtagung für Verantwortliche von internationalen Jugendbegegnungen

Schutzkonzepte für internationale Jugendbegegnungen
Die Fachtagung für Verantwortliche von internationalen Jugendbegegnungen 2025 beschäftigt sich mit der Erarbeitung von Schutzkonzepten für internationale Jugendbegegnungen. Sie findet vom 21. bis 22. Oktober 2025 im Hanns-Lilje-Haus in Hannover statt.
Es wird ein einführendes Referat mit Hintergrundwissen zur Erarbeitung von Schutzkonzepten geben.
Im Anschluss an die Tagung besteht Gelegenheit zur individuellen Beratung zu Fördermöglichkeiten von internationalen Jugendbegegnungen.
Einladungsflyer findet ihr hier.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular
Fragen zur Anmeldung an: Martina Seehaus, se(at)aej-online.de
Anmeldeschluss ist am 9. September 2025
Organisatorisches
Tagungsort
Hanns-Lilje-Haus
Knochenhauerstr. 33 | 30169 Hannover
www.hanns-lilje-haus.de
Kosten
Tagungsbeitrag: 59,00 Euro
Die Anmeldebestätigung, das finale Programm und die Rechnung werden Ihnen nach dem Anmeldeschluss zugesandt.
Die Verpflegungs-, Übernachtungs- und Reisekosten (DB-Ticket 2. Klasse) werden übernommen. Anreise mit PKW nur im absoluten Ausnahmefall und nach vorheriger Genehmigung durch die
Siehe auch: Dienstreisen im Auftrag der aej
-
Dienstag, 21. Oktober 2025
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Vorstellungsrunde und Einführung in das Tagungsprogramm
14.00 Uhr Arbeitsphase 1
Vorstellung Umfrage aej-Fachkreis für Ökumene und Internationales zu „Schutzkonzepte in internationalen Jugendbegegnungen“
Vorstellung verschiedener Elemente aus „SchutzJu“ zur partizipativen Erarbeitung von Schutzkonzepten für internationalen Jugendbegegnungen durch Tom Fixemer
15.30 Uhr Kaffee und Tee
16.00 Uhr Thematischer Austausch in Kleingruppen
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Resilienz-Training (optional)
20.00 Uhr Informeller Teil
Mittwoch, 22. Oktober 2025
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Morgenandacht
09.20 Uhr Arbeitsphase 2
Methoden und Materialien zur partizipativen Erarbeitung von Schutzkonzepten in internationalen Jugendbegegnungen
11.00 Uhr Kaffee und Tee
11.30 Uhr Arbeitsphase 3
Reflexion und Erarbeitung der Methoden für die eigenen Begegnungen
12.30 Uhr Auswertung – Feedback – Thema für 2026
13.00 Uhr Mittagessen, danach Abreise
14.00 Uhr Individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten durch die aej/ESG-Geschäftsstelle und/oder Brot für die Welt
