Alle Termine

Politik konkret

Comic-Figuren mit Sprechblasen vor EU-Parlament

Foto: rh2010/stock.adobe.com

Termin
bis
Ort
Brüssel
Veranstaltungsart
Zweiteiliges Seminar

Politik Konkret, das Veranstaltungsformat von aej und AGLJV, bringt engagierte junge Menschen und Politik-Profis in Brüssel zusammen. In Gesprächen und Begegnungen mit Akteur*innen aus den EU-Institutionen und NGOs können die Teilnehmer*innen erkunden und erleben, wie europäische Politik funktioniert und welche Themen im Jugendbereich gerade eine Rolle spielen. Fünf Tage lang in das Brüsseler Europaviertel eintauchen und die EU und ihre politischen Wege weiter verstehen lernen.

Politik konkret 2023 findet als zweiteiliges Seminar statt. Am 11. und 12. März werden bietet ein online Treffen Gelegenheit, sich mit der EU, ihren Institutionen und der europäischen Jugendpolitik vertraut zumachen. Vom 25. bis 29. März werden wir dann europäische Jugendpolitik ganz praktisch und Ort erleben und mit Akteur*innen persönlich sprechen.

2022 war das Europäische Jahr der Jugend. Damit verbunden waren viele Versprechungen, die EU jugendgerechter zu machen. Doch wie jugendgerecht ist die EU aktuell und was ist für die Zukunft geplant? Welche Fortschritte gab es im europäischen Jahr der Jugend? Warum dreht sich gerade so viel um das Thema mentale Gesundheit? Was tut die EU in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitales und Inklusion?

Daneben besteht auch Zeit für den Besuch von Brüssels wichtigsten touristischen Orten.

Politik Konkret richtet sich besonders an Ehrenamtliche Aus der Evangelischen Jugend, die sich für europäische Politik interessieren und auf der Landes- oder Bundesebene aktiv sind. Besonders eingeladen sind die Teilnehmenden des Kompaktseminars "Jugend Macht Politik" und Mitglieder der AGLJV.

Downloads

Infos und Anmeldung zu Politik konkret 2023


Organsatorisches

Termine

Online-Seminar: 11. und 12. März 2023
Vor Ort in Brüssel: Samstag, 25. März 2023 (Anreise mit dem Zug um 13:42 Uhr ab Köln nach Brüssel-Schuman) bis Mittwoch, 29. März 2023 (Abreise um 14:22 Uhr ab Brüssel-Schuman nach Köln.

Die Teilnahme an beiden Seminarteilen ist verpflichtend.

Unterbringung

Institute of Cultural Affairs, Rue Amedee Lynen 8, 1210 Brüssel, Belgien
Wichtig: Handtücher bitte selbst mitbringen!

Mitmachen kann, wer

  • zwischen 16 und 30 Jahre alt ist,
  • seit ein oder zwei Jahren in Gremien der Kreis- oder Landesebene aktiv ist, z. B.
  • Konvente, Vorstände, Kammern oder andere Leitungsgremien der Evangelischen Jugend, Stadt-, Kreis- oder Landesjugendringe, jugendpolitische Kommissionen und Ausschüsse oder  aej-Landesstrukturen, kirchliche Jugendausschüsse oder Synoden.
  • die Bereitschaft mitbringt, sich in die aktuellen Jugendthemen einzuarbeiten.

Das Vorbereitungsmaterial, das Programm und weitere Informationen erhaltet ihr rechtzeitig im Vorfeld der Seminars.

Kosten

Das Kompaktseminar kostet 20 €. (In diesem Betrag sind Unterkunft und Verpflegung - mit Ausnahme des Sonntagabends - enthalten). Fragt bei euren Landesjugendpfarrämtern/Geschäftsstellen an, ob die Kosten übernommen werden.

Reisekosten werden erstattet.

Teilnehmendenbeitrag

Nach Erhalt der Anmeldebestätigung und der Rechnung überweist bitte den Teilnehmendenbeitrag
in Höhe von 20 €. Verwendungszweck: Politik konkret 35 00 07 und euren Namen
auf das Konto: Evangelische Bank eG | IBAN DE88 5206 0410 0000 0002 64 | BIC GENODEF1EK1

Freistellung

Das Seminar ist anerkennungsfähig nach den entsprechenden Länderregelungen zur Freistellung für bürgerschaftliches Engagement in der Jugendarbeit.

Veranstalterinnen

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in  Deutschland e. V. (aej)
und
Arbeitsgemeinschaft der Landesjugendvertretungen im Bereich der EKD (AGLJV).


Kontakt

Dorothee Ammermann
Referentin für Europäische Jugend- und Bildungspolitik
Marianne Malten
Assistentin für Europäische Jugend- und Bildungspolitik

zurück