Alle Termine

Handlungsfähig werden - handlungsfähig bleiben

Zwei Hände halten einen menschlichen Kopf und ein Puzzleteil aus Papier.

Foto: 1STunningART/stock.adobe.com

Termin
bis
Ort
Stephansstift, Hannover
Veranstaltungsart
Fachtag

Mentale und psychische Gesundheit

Das Engagement in der Zivilgesellschaft wird zunehmend herausfordernder. So gerät psychische Gesundheit unter Druck, nicht nur bei jungen Menschen, sondern auch bei Hauptberuflichen.
Im Rahmen dieses Fachtags beschäftigen wir uns mit der eigenen Belastung und der von jungen Menschen. Wir möchten Fachkräfte unterstützen für das, was sie im Alltag erleben. Wir wollen Handlungsfähigkeiten vermitteln, damit sie, ihre Mitarbeitenden und junge Menschen selbst mental gesund bleiben. Dazu haben wir Expert*innen für Vorträge und gemeinsame Workshops eingeladen.

Hintergrund dieser Tagung ist auch die Umsetzung des aej-Beschlusses 8/2021: Fachtag zum Thema „Mentale und psychische Gesundheit“ der letzten aej-Mitgliederversammlung.

Die Fachtagung richtet sich an hauptberufliche und ehrenamtliche Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Studierenden.

Interaktive Ausstellung „MitGefühl&EmPathie“

Die Teilnehmer*innen des Fachtags können die interaktive Ausstellung „MitGefühl&EmPathie“ der Diakonischen Brüder- und Schwesternschaft Wittekindshof erleben, die für Mitgefühl, Achtsamkeit und Resonanz sensibilisieren will sowie religiöse und spirituelle Ansichten in den Fokus rückt. In Zeiten der Coronapandemie ist den Themen Resilienz und Achtsamkeit noch einmal besondere Bedeutung zugekommen.
Zur Wanderausstellung gehören neben 25 Rollups, interaktive Elemente wie Hörbeispiele, Filme und spezielle Materialien für Kinder. Zusätzlich kann die Ausstellung inklusiv genutzt werden, da alle Inhalte in Leichter Sprache zur Verfügung stehen.

Tagungsort

Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH (ZEB)
Tagungs- und Gästehaus Hannover
Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover
Telefon 0511 5353311

Kosten

Die Teilnahmekosten (inklusive Verpflegung) betragen 50 €.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt der Rechnung.
Die Reisekostenerstattung für eine Bahnfahrt ist nach der Reisekostenordnung der aej/ESG möglich. 
Die begründete Anreise per PKW bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die aej.

  1. 10:15 Uhr
    Ankommen

    11:00 Uhr
    Einführung ins Thema

    Impulsvorträge: 

    Wie bleiben wir psychisch gesund?
    Dr. med. Susanne Schlüter-Müller
    Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und UNICEF-Komitee-Mitglied, Frankfurt
    Was hilft Kindern, Jugendlichen und Studierenden psychisch gesund zu sein und zu bleiben? Resilienz und Prävention in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit.

    Soziale Arbeit macht resilient!
    Prof. Dr. Katharina Kitze
    Hochschule Magdeburg-Stendal Psychosoziale Gesundheit und  psychosoziale Versorgung im Lebenslauf
    Das Engagement in der Zivilgesellschaft wird zunehmend herausfordernder. So gerät in diesen Zeiten die psychische Gesundheit nicht nur bei der Klientel, sondern auch bei den
    Professionellen in sozialen Berufen unter Druck.

    Jeweils im Anschluss Möglichkeit für Rückfragen und Austausch.

    13:00 Uhr
    Mittagessen und Pause

    14:00 Uhr
    Workshop-Phase

    Workshop 1 | Achtsamkeit und Selbstfürsorge
    Ercan Carikci
    Empowerment-Coach und Antirassismustrainer, Hannover
    Was schadet uns und den Kindern und Jugendlichen, mit denen wir arbeiten? Was stärkt uns - und welche Stimmungen geben wir den Kindern und Jugendlichen weiter?
    In diesem Workshop werden Werkzeuge für einen achtsamen Umgang mit uns selbst und
    Methoden, die wir wiederum vermitteln können, erlernt.

    Workshop 2 | Seelen Stärken - in Krisen begleiten
    Michael Borger
    Referent für Freizeiten und Globales Lernen, Landesjugendpfarramt der
    Evangelischen Kirche der Pfalz, Kaiserlautern

    Vorstellung eines Schulungskonzeptes für hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

    15:30 Uhr
    Abschluss und Ausblick

    16:00 Uhr
    Reisesegen und Ende

Downloads



Teilnehmen

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre vollständige Adresse und Ihre Rechnungsadresse (falls abweichend) an. Eine Rechnung wird Ihnen nach Ende der Anmeldefrist zugesandt.
Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung bis zum 23. August 2022

Teilnehmen

Veranstaltungsbedingungen

Die Veranstaltung wird gemäß der jeweils aktuell geltenden Corona-Regeln stattfinden. Bitte beachten Sie ggf. kurzfristige Änderungen.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung fotografisch dokumentiert wird und die Bilder für öffentliche und nicht-öffentliche Zwecke genutzt werden.
Beachten Sie bitte unsere Veranstaltungsbedingungen


Förderer


Kontakt

Dr. Kathinka Hertlein
Referentin für Theologie und Jugendsoziologie
zurück