Fachtagung "Warum wir eine rassismuskritische Perspektive brauchen"

© redaktion93/Adobe Stock
Gesellschaftliche Verantwortung und Kirche
Was haben antimuslimische Einstellungen mit der eigenen Religiosität zu tun? Sind kirchlich gebundene Menschen weniger rassistisch als andere? Haben junge Menschen weniger Vorurteile als ältere? Welchen Beitrag kann kirchliche Jugendarbeit zu rassismuskritischer Bildung leisten? Mit Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren wir bei dieser Tagung erstmals öffentlich die Ergebnisse einer umfangreichen Studie zu diesen Fragen mit Fokus auf kirchlich gebundene Menschen.
In der Studie hat die aej gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI) islamfeindliche Einstellungsmuster junger Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren untersucht. Die Studie setzt Vorurteile in Beziehung zur Religiosität, zum kirchlichen und gesellschaftlichen Engagement sowie zur sozialen Stellung der Befragten.
Die Fachtagung richtet sich an Multiplikator*innen in der Jugendarbeit, in der politischen und religiösen Bildung und im interreligiösen Dialog.
Diese Tagung veranstaltet die aej als Trägerin im Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin (EAzB). Finanziell gefördert wird die Tagung durch Mittel des Bundesprogramms „Demokratie leben!"
Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über diesen Link zur Website der EAzB. Da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen, bitten wir um zeitnahe Anmeldung. Eine Videoübertragung oder -aufzeichnung ist nicht geplant.
Die Veranstaltung wird gemäß den dann geltenden Corona-Regeln stattfinden. Bitte beachten Sie dazu ggf. kurzfristige Hinweise.
Onna Buchholt
Projektleiterin für die aej im Kompetenznetzwerk Prävention Islam- und Muslimfeindlichkeit
onna.buchholt(at)evangelische-jugend.de
Dr. Sarah Albrecht
Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog
albrecht(at)eaberlin.de
Bei Rückfragen zur Tagung wenden Sie sich bitte an Frau Buchholt, Frau Albrecht oder für Fragen zur Anmeldung an Frau Simone Wasner (EAzB, Telefon: 030 20355–507, E-Mail: wasner(at)eaberlin.de).
-
13:30 Uhr Ankunft mit Kaffee
14:00 Uhr Begrüßung
Onna Buchholt | aej
Dr. Sarah Albrecht | EAzB14:05 Uhr Grußwort
Dr. Yasemin El-Menouar |
Bertelsmann Stiftung14:15 Uhr Vorstellung der Studie „Perspektiven auf Gesellschaft, Religion und Islamdebatte“
Olga Janzen | aej
Petra-Angela Ahrens | SI EKD15:15 Uhr Kommentar | Was bedeuten die Studienergebnisse für eine rassismuskritische Jugendverbandsarbeit?
Michael Peters | Generalsekretär der aej15:30 Uhr Diskussion mit den Teilnehmenden
16:00 Uhr Kaffeepause mit Kuchen
16:30 Uhr Podiumsgespräch und Diskussion | Wie kann eine rassismuskritische Haltung in kirchlichen Kontexten aussehen?
Podiumsteilnehmer*innen
Dennis Sadik Kirschbaum
Politischer Bildner | Vorstandvorsitzender bei JUMA | Vertreter des Bündnisses muslimischer JugendarbeitLý-Elisabeth Dang
Evangelische Theologin | Mitglied der EKBO-Antira-GruppeHansjörg Kopp
Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen JugendDr. Eske Wollrad
Evangelische Theologin | Geschäftsführerin des Evangelischen Zentrums Frauen und MännerModeration: Nathaly Kurtz | Mitarbeiterin bei Asyl in der Kirche | Ev. TheologiestudentinPodiumsteilnehmer*innen
18:00 Uhr Verabschiedung
Dr. Sarah Albrecht | EAzB