Politik Konkret 2025 | Seminar-Teil I (Vorbereitung)

Foto: aej
Einführung
"Politik Konkret" bringt engagierte junge Menschen und Politik-Profis in Brüssel zusammen. In Gesprächen und Begegnungen mit Akteur*innen aus den EU-Institutionen und NGOs werden wir erkunden und erleben, wie europäische Politik funktioniert und welche Themen im Jugendbereich gerade eine Rolle spielen.
Während des Seminars Politik Konkret könnt ihr fünf Tage lang in das Brüsseler Europaviertel eintauchen und die EU und ihre politischen Wege weiter verstehen lernen.
Zudem habt ihr als Vertreter*innen der Evangelischen Jugend die Möglichkeit, eure Fragen, Meinungen und Positionen mit verschiedenen Akteur*innen direkt zu besprechen.
Politik konkret 2025 findet als zweiteiliges Seminar statt:
- 27. bis 29. Juni | Seminar-Teil I - Vorbereitung
- 12. bis 16. Juli | Seminar-Teil II - Fahrt nach Brüssel
Die Teilnahme an beiden Seminarteilen ist verpflichtend.
Politik Konkret richtet sich besonders an Ehrenamtliche der Evangelischen Jugend, die sich für europäische Politik interessieren und in der Evangelischen Jugend aktiv sind. Besonders eingeladen sind die Teilnehmenden von "Jugend Macht Politik".
Seminar-Teil I
Das Vorbereitungsseminar ist der erste Teil der zweiteiligen Seminar-Reihe "Politik Konkret". Wir treffen wir uns im Kloster Höchst im Odenwald, um uns kennenzulernen und unseren Aufenthalt in Brüssel vorzubereiten - uns mit der EU, ihren Institutionen und der europäischen Jugendpolitik vertraut zu machen.
Kosten
Die Teilnahme an Politik konkret ist kostenlos. Die Unterkunft in Mehrbettzimmern wird gestellt.
Reisekosten
Fahrtkosten werden entsprechend des Bundesreisekostengesetzes erstattet.
Bitte kauft Eure Fahrkarten erst nach dem Erhalt der Anmeldebestätigung.
Unterbringung
Jugendherberge Kloster Höchst im Odenwald
Kirchberg 3 | 64739 Höchst
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/kloster-hoechst/
Zielgruppe
Mitmachen kann, wer:
- zwischen 16 und 30 Jahre alt ist,
- seit mindestens ein oder zwei Jahren in Gremien der Kreis-, Landes- oder Bundesebene aktiv ist, z. B. in
- Konventen, Vorständen, Kammern oder andere Leitungsgremien der Evangelischen Jugend,
- Stadt-, Kreis- oder Landesjugendringen,
- jugendpolitischen Kommissionen und Ausschüsse oder aej-Landesstrukturen,
- kirchlichen Jugendausschüssen oder Synoden,
- und die Bereitschaft mitbringt, sich in die aktuellen Jugendthemen einzuarbeiten.
Freistellung
Das Seminar ist anerkennungsfähig nach den entsprechenden Länderregelungen zur Freistellung für bürgerschaftliches Engagement in der Jugendarbeit.
Anmeldung für beide Seminar-Teile
Hier könnt ihr euch verbindlich für beide Seminar-Teile von Politik Konkret 2025 anmelden: Politik konkret 2025_Anmeldungen
Der Anmeldeschluss ist der 15.4.2025.

Kontakt
