Handreichung "Mythos Neutralitätsgebot"

Grafik: DBJR/AdB
Nicht erst seit der Kleinen Anfrage er CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen geistern die Begriffe „Neutralitätsgebot“ oder „Neutralitätspflicht“ durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit und die Felder der Kinder- und Jugendbildung. Sie werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert, von Verwaltungen unsachgemäß angewendet und sie verunsichern und bedrohen freie Träger.
Das schränkt auch die Arbeit von Jugendverbänden wie der aej ein und behindert ihre wichtige Aufgabe als Akteure mit Haltung und Werten in einer demokratischen Zivilgesellschaft.
Eine Handreichung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität und soll insbesondere Jugendverbände und -ringe, Bildungsstätten sowie andere Träger der außerschulischen politischen Bildung in ihrem politischen Handeln unterstützen.
Hier die Handreichung herunterladen
zurück