4. Bundeskongress KJA: Veranstaltungen mit Beteiligung der aej

Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit findet vom 16. bis 18. September 2024 in Potsdam statt. Die aej ist mit eigenen Veranstaltungen und Beteiligungen bei Veranstaltungen beim Kongress vertreten. Auf dieser Seite gibt's die Infos.

Logo und Grafik 4. Bundeskongress KJA

Quelle: bundeskongress-kja.de

Seite weiterempfehlen Seite Drucken

Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit findet vom 16. bis 18. September 2024 in Potsdam statt.

Das Programm für den 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit ist online und die Anmeldung ist noch bis zum 31. August 2024 möglich. Aus den mehr als 180 FachveranstaltungenAbendveranstaltungenExkursionen und dem Park der Möglichkeiten können Sie sich ein individuelles Programm zusammenstellen.

Die meisten Veranstaltungen finden auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt.



Veranstaltungen der aej (oder mit Beteiligung der aej)

Herausforderung Inklusion: Qualifikationsbedarfe und Leistungsgrenzen von hauptberuflich und ehrenamtlich Aktiven in der Kinder- und Jugendarbeit – Fachforum zu Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit

17.9.2024, 11:30 bis 13:00 Uhr | Raum: 3.06.H04

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/Arbeitsschwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) und die Diakonie Hamburg setzen sich seit einiger Zeit im Austausch miteinander mit den Herausforderungen inklusiver Kinder- und Jugendarbeit auseinander. Als weiterer Akteur der Kinder- und Jugendarbeit sieht sich auch die Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) mit dies Herausforderungen konfrontiert. Im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung soll der wissenschaftliche und fachpraktische Blick der vier Institutionen auf haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Herausforderungen von Inklusion im Fokus stehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll die Frage diskutiert werden, welche bundesweit formulierten Forderungen es braucht, um dem Auftrag der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit in der Praxis gerecht werden zu können.

Verantwortlich bei der aej: Doris Klingenhagen, Referentin für Inklusion, Migration und Vielfalt


Forum Freizeiten und Jugendbegegnungen | Teil 1

Aktuelle Entwicklungen in der wissenschaftlichen Bearbeitung von Freizeiten und Jugendbegegnungen: Kurz-Impulse und Begegnungsflächen.

17.9.2024, 15:15 bis 16:15 Uhr | Raum 3.06.S17

Das „Forum Freizeiten und Jugendbegegnungen“ bringt die führenden Wissenschaftler:innen sowie Akteure aus Bundesverbänden mit allen Interessierten zusammen, denen Gruppenfahrten am Herzen liegen. Im Mittelpunkt des Forums steht die Vorstellung der gesammelten Daten aus den seit 2017 durchgeführten Panelstudien des Forschungsverbunds Freizeitenevaluation zu Freizeiten und Jugendbegegnungen (www.panelstudie.de), auch als Vorbereitung einer Buchpublikation.
Darüber hinaus bietet das Forum Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Feld: Das Online-Tool „i-EVAL“ zur vernetzten Selbstevaluation von Freizeiten und Jugendbegegnungen, Forschungsprojekte im Kontext des Deutschen Bundesjugendrings und des Bundesforum Kinder- und Jugendreisen, aktuelle Publikationen aus Praxis und Wissenschaft und weitere Entwicklungen im Feld.

Verantwortlich bei der aej: Gabriele Jahn, Referentin für Kinder- und Jugendfreizeiten


Forum Freizeiten und Jugendbegegnungen | Teil 2

Vertiefte Diskussion ausgewählter Ergebnisse in kleinen Arbeitsgruppen (inkl. Begegnung mit den wissenschaftlich Verantwortlichen)

17.9.2024, 16:45 bis 17:45 Uhr | Raum 3.06.S17

Im Teil 2 des „Forum Freizeiten und Jugendbegegnungen“ werden die in Teil 1 präsentierten Themen in Arbeitsgruppen weiter vertieft. Hier gibt es die Möglichkeit, mit führenden Wissenschaftler:innen sowie Akteuren aus Bundesverbänden ins Gespräch zu kommen und Debatten zu Themen rund um die Themenfelder Freizeiten und internationale Jugendbegegnungen zu führen. Insbesondere werden aktuelle Daten aus den seit 2017 durchgeführten Panelstudien des Forschungsverbunds Freizeitenevaluation diskutiert.
Unter www.freizeitenevaluation.de wird es vor dem Kongress genauere Infos zu den Arbeitsgruppen geben.

Verantwortlich bei der aej: Gabriele Jahn, Referentin für Kinder- und Jugendfreizeiten


Erforderlich: Rassismuskritische Bildungsarbeit – Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Erhebung „Islam- und Muslimfeindliche Einstellungen bei jungen Menschen“ – Fachforum zur Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit

Vortrag und Diskussion der Studienergebnisse

18.9.2024, 11:30 bis 12:30 Uhr | Raum 3.01.H09

Die aej hat mit ihrer repräsentativen Studie „Islam- und muslim*innenfeindliche Einstellungen bei jungen Menschen“ wichtige Hinweise für Praktiken und Herangehensweisen einer rassismuskritischen Kinder- und Jugendarbeit herausgearbeitet. Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung möchte dazu anregen, sich mit antimuslimischem Rassismus zu beschäftigen und Wege aufzeigen, wie diesem begegnet werden kann. Ebenso möchte sie Schlussfolgerungen für das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit aufzeigen, die dazu beitragen sollen Gewalt zu verhindern, Vorurteile abzubauen und Diskriminierungspraktiken entgegenzuwirken. Ergänzend zu der aej-Studie werden auch Erkenntnisse aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung sowie kleinere Studien zu Moscheebesuchen herangezogen.

Verantwortlich bei der aej: Doris Klingenhagen, Referentin für Inklusion, Migration und Vielfalt und Olga Janzen, Projektleiterin aej-Jugendstudie „Perspektiven auf Demokratie, Religion und Islamdebatte“


Wanderausstellung EXIT RACISM – Park der Möglichkeiten

16.09.: 13:00 - 19:00 Uhr | 17.-18.09.: 9:00 - 19:00 Uhr

Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 1, Lichthof | Nr. 12 auf Orientierungsplan

Exit Racism ist eine Wanderausstellung, die junge Menschen durch interaktive Stationen auf sensible Weise an das Thema Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus heranführt und Besucher*innen zu solidarischem Handeln motiviert. Sie verdeutlicht den strukturellen und alltäglichen Rassismus, mit dem viele Menschen in ihrem Leben konfrontiert werden.

Die Ausstellung kann als Parcours abgelaufen werden und wird dabei zu einem Ort für couragiertes Handeln. Junge Menschen erleben durch die interaktiven Stationen, wie sie sich gegen antimuslimischen Rassismus einsetzen und engagieren können.

Weitere Informationen zur Wanderausstellung unter www.aej.de/exit-racism.

Verantwortlich bei der aej: Doris Klingenhagen, Referentin für Inklusion, Migration und Vielfalt


Kontakt

Martin Weber
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seite weiterempfehlen Seite Drucken

Wir empfehlen

aej-Projekt

Inklusion: Zusammen? geht doch!

Im Modellprojekt „Zusammen? Geht doch!“ wollen Akteur*innen der Evangelischen Jugend und der Behindertenhilfe neue Angebote und neue Kooperationsformen für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit ausloten und praktisch erproben.

i-Eval Freizeiten

i-EVAL-Freizeiten, die Plattform zur Evaluation von Freizeiten und KonfiCamps, ermöglicht die Selbst-Evaluation einer Freizeit mit Papier- und Online-Fragebögen. Die Nutzung ist kostenfrei.

www.i-eval-freizeiten.de

aej-Jugendstudie

„Perspektiven auf Demokratie, Religion und Islamdebatte“

Die Studie aus dem Jahr 2021 liefert eine empirische Basis für die Fortentwicklung des jugendverbandlichen Engagements gegen islam- und muslimfeindliche Einstellungen.