Förderprogramme und Umgang mit Fördermitteln bei Absagen/Verschieben von Maßnahmen
Die Mitarbeiter*innen der aej/ESG-Geschäftsstelle unterstützen Sie bei allen Fragen zum aktuellen Umgang mit Fördermitteln geben Ihnen Hinweise an die Hand, wie Sie mit Absagen oder Verschiebungen bei ihren geförderten Maßnahmen umgehen sollten. Diese Hinweise sind allgemein gehalten und müssen auf die je eigene Situation angepasst werden.

Foto: Unsplash/Martin Sanchez
Finanzielle Förderung in Zeiten von Corona
Die Situation derzeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie für alle Beteiligten ungeplant ist, sie uns alle unvorbereitet getroffen hat und täglich Veränderungen eintreten können. Es gilt, aufmerksam die Sachlage zu beobachten und richtige Schlüsse für die je eigene Situation zu ziehen.
Die Mitarbeiter*innen der aej/ESG-Geschäftsstelle möchten Sie dabei gern unterstützen und geben Ihnen hiermit einige Hinweise. Diese Hinweise sind allgemein und müssen auf die je eigene Situation angepasst werden.
- Informieren Sie ihren Fördermittelgeber zeitnah über Veränderungen (Stornierung, Verschiebung, ...) in Bezug auf die geförderte Maßnahme.
- Bleiben Sie im Gespräch mit Ihrem Fördermittelgeber über seine Möglichkeiten, die evangelische Kinder- und Jugendarbeit in dieser Zeit zu unterstützen. Dabei gilt: Gesetze und Richtlinien gelten noch, der Handlungsspielraum der öffentlichen und auch kirchlichen Verwaltung liegt eher in (einigen) Nebenbestimmungen im Bewilligungsbescheid bzw. Weiterleitungsvertrag.
- Mehr Flexibilität beim Einsatz von Fördermitteln sollte das Ziel Ihrer Gesprächsbemühungen sein: Dies kann sowohl die Möglichkeit beinhalten, Stornokosten für abgesagte Maßnahmen abzurechnen als auch die Umwidmung von maßnahmebezogenen Fördermittel auf Personalkosten. Ebenso kann es sinnvoll sein, nach der alternativen Förderung von Infrastrukturkosten für Angebote für Kinder und Jugendliche im digitalen Raum zu fragen. Insbesondere die Kopplung der Förderhöhe an Teilnahmetagen ist derzeit schwierig und sollte ausgesetzt werden, genauso wie Mindestfördersummen für bestimmte Maßnahmen wie Freizeiten, internationale Jugendbegegnungen,usw.
- Stimmen Sie sich mit den Kolleg*innen anderer Jugendverbände und -organisationen ihres Ortes bzw. ihrer Region ab. Wenn es bisher keine förderpolitische Zusammenarbeit gab - jetzt ist ein guter Zeitpunkt damit anzufangen!
- Die Grundlagen der Förderung durch den öffentlichen Träger bleiben bestehen. Achten Sie die Grenzen Ihres Fördermittelgebers.
Hinweis zu Reiserücktrittsversicherungen
Das Recht der Reiserücktrittsversicherung ist sehr komplex und sehr abhängig von den individuellen Vertragsregelungen. Eine allgemeine Auskunft ist daher nicht möglich. Welche Rücktrittsgründe von Ihrer Police abgedeckt werden, erfahren Sie bei Ihrer Versicherung. Der Fall einer Pandemie war bisher nicht im Blickpunkt von Versicherungen.
Regelungen von Fördermittelgebern bei internationalen Austauschmaßnahmen
Die meisten Fördermittelgeber für unsere internationalen Austauschmaßnahmen haben eigene Regelungen getroffen, um die betroffenen Träger in dieser weltweiten Krise zu unterstützen. Hier geht es
- zum Deutsch-Französischen Jugendwerk (Maßnahmen mit Frankreich)
- zum Deutsch-Polnischen Jugendwerk (Maßnahmen mit Polen)
- zum Koordinationszentrum ConAct (Maßnahmen mit Israel)
- zur Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbH (Maßnahmen mit Russland)
- zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Internationale Förderung aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes)
- Einen guten Überblick verschafft die Seite des Vereins IJAB Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland.
Aktuelles vom Fördermittelmarkt für gemeinnützige Organisationen in Zeiten von Corona
Torsten Schmotz vom Fördermittel-Blog beschreibt in einem sehr umfangreichen Beitrag wie sich die Lage derzeit im Bereich der Förderung gemeinnütziger Ziele darstellt. Der Beitrag wir laufend aktualisiert und ergänzt unsere o. g. Hinweise für Akteure in der Evangelischen Jugend.
Weitere Informationen
Gesundheit
- Informationsseiten des Bundesministeriums für Gesundheit
- Informationssammlung des Robert Koch Instituts (RKI)
- FAQ des RKI
Kirchen
- Handlungsempfehlungen der Landeskirchen zum Umgang mit dem Corona-Virus
Öffentliches Leben
- Informationsservice der Bundesregierung
- Informationen der DB zum Reisen in der Corona-Zeit
Kontakt


