Finanzielle Hilfen und Sofortprogramme
Um die finanzielle Belastung von gemeinnützigen Organisationen während der Covid19-Pandemie abzufedern, haben Bundesregierung, Ministerien und Stiftungen verschiedenste Förder- und Sofortprogramme aufgelegt. Hier informieren wir über Möglichkeiten, diese Hilfen in Anspruch zu nehmen.

-
Mit dem „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ stellt der Bund Fördermittel zur Verfügung, damit Kindern, Jugendlichen und deren Familien nach langer Zeit der Einschränkungen vermehrt Freizeit- und Ferienangebote gemacht werden können.
Akuell:
Über das Aufholpaket können auch Maßnahmen für und mit Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine gefördert werden. Wir beraten Sie gern, falls Sie Fragen dazu haben. -
Durch das Programm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“ ermöglicht die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) derzeit Trägern, Fördermittel für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen zu beantragen. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ der deutschen Bundesregierung und soll Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen.
Zu den acht Förderkategorien gehört auch Mentoring. In dieser Förderkategorie werden Mentoringangebote gefördert, bei denen eine erwachsene bzw. ältere Bezugsperson ein Kind bzw. eine*n Jugendliche*n über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten begleitet. Die Mentoringförderung sieht eine monatliche Pauschale von 150 EUR pro Tandem vor!
Der Mentor.Ring Hamburg e.V. ist einer von 4 regionalen Umsetzungspartnern für dieses DKJS-Programm und unterstützt bei allen Fragen rund um die Kategorie Mentoring hilft bei der Antragstellung. Daneben unterstützt der Mentor.Ring Hamburg e.V. durch Weiterbildungen, bei der Professionalisierung und sorgt für die nötige Vernetzung zwischen den norddeutschen Mentoringprojekten.
Weitere Infos:
Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt
Mentoring im Programm AUF!leben
-
Um gemeinnützige Vereine und Initiativen in Corona-Zeiten zu unterstützen, hat die in diesem Jahr gegründete Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ein Förderproramm zur Stärkung und Förderung von Engagement und Ehrenamt im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie in 2020 aufgelegt. Dieses soll gemeinnützige Initiativen, die von der Corona-Pandemie betroffen sind, bei der Bewältigung dieser Ausnahmesituation unterstützen.
Förderfähig sind unter anderem die Anschaffung von digitaler Hardware und Software zur Verbesserung interner Prozesse sowie der Kommunikation mit Engagierten in Zeiten der Pandemie oder auch Wochenend- und Freizeitangebote. Insgesamt liegt bei dem Programm ein besonderer Fokus auf ländlichen und strukturschwachen Räumen. Der zweite Programmteil richtet sich sogar ausschließlich an gemeinnützige Vereine und Initiativen in ländlichen und strukturschwachen Räumen.
Wichtig: der Förderzeitraum erstreckt sich nur auf das Jahr2020!
Alle erforderlichen Informationen finden Sich auf der Website der Stiftung
-
Viele soziale Einrichtungen für Familien, Kinder, Jugendliche, hilfsbedürftige und ältere Menschen haben durch die Covid-19-Pandemie Umsatzeinbußen. Durch gut verzahnte Hilfsmaßnahmen soll ihre Existenz gesichert werden.
-
#HilfeKenntKeinenShutdown
In der Krise zusammenstehen und handeln: Die Aktion Mensch, unterstützen Helfer*innen in der Corona-Pandemie mit einer Soforthilfe in Höhe von 20 Millionen Euro.
Ab sofort erhalten gemeinnützige Organisationen, die Persönliche Assistenz sowie Lebensmittel bereitstellen und die durch die Corona-Pandemie selbst in Not geraten sind, finanzielle Unterstützung.
Weitere Informationen
Gesundheit
- Informationsseiten des Bundesministeriums für Gesundheit
- Informationssammlung des Robert Koch Instituts (RKI)
- FAQ des RKI
Kirchen
- Handlungsempfehlungen der Landeskirchen zum Umgang mit dem Corona-Virus
Öffentliches Leben
- Informationsservice der Bundesregierung
- Informationen der DB zum Reisen in der Corona-Zeit
Kontakt
